Erfahren Sie alle wichtigen Informationen über das Füttern von Wildvögeln und bestellen Sie ihr eigenes Vogelfutterhaus bei uns in verschiedenen Größen, Formen und Farben.
Wenn Sie gerne ein solches Vogelfutterhäuschen erwerben wollen, können Sie sich hier im aktuellen Angebot umschauen. Wählen Sie nach Ihren und den Bedürfnissen der Vögel das richtige Häuschen aus!
Das kleinste Modell der Häuser wurde speziell für die kleinen Vögel konzipiert. Damit können die großen das Futter nicht den schwächeren Vögeln wegfressen, was sonst ja häufig in der Natur gegeben ist. Das Dach kann für eine Reinigung abgenommen werden. Erhältlich in verschiedenen Farbkombinationen oder in Wunschfarbe.
Grundfläche 21 x 22 cm. Dachfläche 36 x 24,5 cm Höhe 20 cm. Gewicht ca. 2,2 kg.
Das Top-Modell bietet 2 Etagen mit viel Raum fürs Futter. Der obere Teil kann abgenommen werden, wodurch man den unteren gut säubern kann. Die Vögel können gut auf dem Rahmen landen und dann außen oder innen, unter oder oben das Futter genießen.
Grundfläche 42 x 42,5 cm. Dach ca. 46 x 62 cm. Höhe 36 cm. Gewicht ca. 8,5 kg.
Die Grundplattform der Vogelhäuser ist so gebaut, dass bei den größeren Modellen ein Rand entsteht, auf den die Vögel landen können. Meisten fliegen sie kurz an holen sich ein Stück Futter und sind auch schon wieder weg. Die Verweildauer hängt aber auch von den Vögeln, der Umgebung und anderem ab. Meisen zum Beispiel verweilen nur kurz.
Die verschiedenen Häuser haben auch verschiedengroße Tür- und Fensteröffnungen. Die kleineren Modelle sind auch für kleinere Vögel, wie Meisen, Sperlinge oder Finken. So können die größeren Vögel nicht hinein.
Die Giebelleisten sind auch eine gute Landemöglichkeit. Hier können die Vögel sitzen und sich umschauen.
Bei allen Häusern lässt sich das Dach abnehmen, sodass man das Innere sauber machen kann.
Die Vogelfutterhäuser werden von mir im Rahmen einer Nebentätigkeit hergestellt. Ich habe mir die Fähigkeiten selbst angeeignet und keinerlei Ausbildung in diesem Bereich. Trotzdem versuche ich möglichst gute Ausgangsprodukte und Materialien zu verwenden und stabile und langlebige Artikel herzustellen. Da Holz ein Naturwerkstoff ist und alles per Hand gefertigt wird, gibt es natürlich gewisse Fertigungstoleranzen und Ungenauigkeiten. Dies bitte ich zu berücksichtigen.
Die Grundkörper werden in der Regel mit wasserfestem Holzleim geklebt, hierbei kommen weder Schrauben noch Nägel zum Einsatz. Die Rand- und Giebelleisten werden verschraubt für eine bessere Haltbarkeit.
Die gestreiften Sonnenblumenkerne werden sehr gerne angenommen von vielen verschiedenen Vögeln.
Meisenknödel enthalten eine Mischung aus verschiedenen Leckereien. Aber bitte die Kunststoffnetze entfernen.
Mehlwürmer sind eine Protein-Leckerei für einige Vogelarten, andere mögen sie aber eher nicht.
Wildvögel suchen sich ihr Futter in der Natur normalerweise. Da die Zahl der Insekten immer weiter zurückgeht und vor allem hier in den Bergen im Winter eine geschlossene Schneedecke liegt, finden die Vögel nicht mehr viel Nahrung. Deswegen ist es wichtig sie mit dem richtigen Futter zu versorgen. Aber nicht nur im Winter sondern das ganze Jahr über sollte man die Vögel füttern.
Denn im Frühjahr und Sommer sind sie mit Nestbau und Aufzucht des Nachwuchses beschäftigt und benötigen viel mehr Energie. Auch das verminderte Angebot an Insekten behindert eine Aufzucht der Jungen, die jetzt viel Futter brauchen.
Der gefütterten Vögeln geht es jedenfalls viel besser, als denen die nicht zu Futterstellen kommen.
Man sollte im Sommer aber keine Körner anbieten sondern den Inhalt von Meisenknödeln, Getreideflocken, Insekten, wie Mehrwürmer, die es auch zu kaufen gibt und ein fettreiches Futter. Und natürlich auch immer etwas Wasser. Die Kunststoffnetze der Meisenknödel aber bitte unbedingt entfernen, darin können sich die Vögel verheddern. Also den Inhalt entnehmen und lose ins Vogelhaus geben.
Designed with Mobirise web page builder